- Rechtliche Grundlagen
- Wertermittlungsverfahren
- Aufbau eines Bewertungsgutachtens und Bewertungsgrundlagen
- Rechtlich verkehrsrelevante Bestimmungen
- Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung
- Gewerbliche Immobilien
- Ankaufsbegutachtung eines Bestands
- Ankaufsstudie für Bauträger oder InvestorInnen
- Wertsteigerung und -erhaltung einer Immobilie
- Fallbeispiele zur Bewertung
Ziel:
Nach Absolvierung der Veranstaltung kennen Sie die rechtliche Basis der Immobilienbewertung. Durch die Darstellung bewertungsrelevanter Aspekte der einzelnen Immobilienarten wissen Sie über die Einflüsse von Zivilrecht, Mietrecht, Baurecht etc. sowie über die aktuelle Marktlage Bescheid. Sie erhalten die Möglichkeit, diverse 'Praxisbeispiele' zu berechnen und sind dadurch in der Lage, Bewertungen ordnungsgemäß durchzuführen.
Zielgruppe:
- BaumeisterInnen
- ArchitektInnen
- TechnikerInnen
- PlanerInnen
- EnergieberaterInnen
- KonsulentInnen
- Immobiliensachverständige, -maklerInnen, -besitzerInnen
- Bauträger
- SpezialistInnen von Banken
- EntscheidungsträgerInnen in Unternehmen
- MitarbeiterInnen von Rechtsabteilungen
- WirtschaftsjuristInnen, RechtsanwältInnen und NotarInnen
- WirtschaftstreuhänderInnen
Nutzen:
Praktische Tipps und Ratschläge aus der langjährigen Tätigkeit des/der Vortragenden bieten Ihnen wertvolle Anregungen. Die Mitnahme eines Laptops ist empfohlen.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Bemerkung:
Anmeldeformular